de
Zurück zur Liste

Kryptowährungsbetrüger aus Miami zu 63 Monaten Gefängnis verurteilt und zur Rückzahlung von 4 Millionen US-Dollar verurteilt

source-logo  coinunited.io 01 Dezember 2023 11:35, UTC

Esteban Cabrera Da Corte, der Anführer einer Organisation in Miami, die der Inszenierung eines Kryptowährungsprogramms beschuldigt wird, das US-Banken um 4 Millionen US-Dollar betrogen hat, wurde am Mittwoch von einem New Yorker Bezirksrichter verurteilt.

Da Corte, ein 27-jähriger Einwohner von Miami, hatte sich im April schuldig bekannt, an dem Plan teilgenommen zu haben, bei dem Kryptowährungen in Millionenhöhe gestohlen und US-Banken dazu verleitet wurden, die gestohlenen Gelder zurückzuerstatten.

Im Rahmen der Verurteilung wurde Da Corte dazu verurteilt, 63 Monate im Bundesgefängnis abzusitzen und etwa 3,6 Millionen US-Dollar an Wiedergutmachung zu zahlen sowie 1,2 Millionen US-Dollar einzubüßen, die er illegal erhalten hatte.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft verwendeten Da Corte und seine Mitarbeiter gefälschte Pässe, Lizenzen und gestohlene Identitätsinformationen, um mehrere Konten bei einer bekannten Kryptowährungsbörse zu erstellen. Sie kauften Bitcoins im Wert von über 4 Millionen US-Dollar, transferierten sie sofort von der Börse und machten die Transaktionen dann rückgängig, indem sie fälschlicherweise behaupteten, sie seien gegenüber den Banken nicht autorisiert. Der Plan führte zu über 4 Millionen US-Dollar an Rückabwicklungen illegaler Banktransaktionen und über 3,5 Millionen US-Dollar an Kryptowährungsverlusten für die Handelsplattform.

US-Politiker forderten ein hartes Vorgehen gegen betrügerische Akteure im Kryptowährungsbereich, nachdem der aufsehenerregende Zusammenbruch des Kryptounternehmens Terra, der auf Fälle wie den von Da Corte aufmerksam machte, Aufmerksamkeit erregte.

Diese Verurteilung ist ein klares Signal dafür, dass die Strafverfolgungsbehörden Personen, die an Kryptowährungsbetrug und Geldwäsche beteiligt sind, energisch verfolgen werden.

Die zweitgrößte Bank Südostasiens, OCBC, hat ein Verfahren zur Wiedergutmachung der Verluste im größten Geldwäschefall Singapurs und zur Geltendmachung von Gerechtigkeit gegen einen der Hauptverdächtigen, Su Baolin, eingereicht.

Der Schritt von OCBC ist das erste Mal, dass ein Finanzinstitut im Zusammenhang mit den verheerenden Ergebnissen des Geldwäschefalls aktiv Wiedergutmachung anstrebt.

Bloomberg berichtete, dass Singapur, ein wichtiger globaler Finanzplatz, von den Folgen des Skandals erschüttert wurde und OCBC eine führende Rolle in den Gerichtsverfahren übernommen hat. Die Bank reichte kürzlich eine Klage in Höhe von 19,7 Millionen S$ (ca. 14,7 Millionen US-Dollar) gegen Su Baolin ein, die einen kambodschanischen Pass besitzt. Bei dem Anspruch handelt es sich im Wesentlichen um eine Hypothek für eine Wohnimmobilie.

OCBC ist über die Norm hinausgegangen und hat einen Gerichtsbeschluss beantragt, um die Kontrolle über ein Grundstück zu übernehmen, das derzeit in Sentosa Cove, einem gehobenen Wohnviertel in Singapur, gebaut wird. Su, eine von zehn Personen chinesischer Herkunft, die im August festgenommen wurden, wird wegen Urkundenfälschung und Geldwäsche angeklagt.

OCBC fordert nicht nur die Rückzahlung von Wohnungsbaudarlehen in Höhe von 19,5 Mio. S$ sowie aufgelaufene Zinsen, sondern auch die Rückzahlung von Kreditkartenschulden in Höhe von 220.570 S$.

Während OCBC in Bezug auf den Fall Stillschweigen bewahrte, offenbaren juristische Dokumente, dass es erfolglose Versuche gegeben hat, Su zu benachrichtigen, der seit seiner Festnahme am 15. August in Haft ist.

Diese Gerichtsverfahren machen den ohnehin schon komplizierten Fall noch komplexer und werfen Fragen darüber auf, inwieweit Finanzinstitute an der Verfolgung von Gerechtigkeit beteiligt sind.

coinunited.io